Jeder liebt ein bisschen zusätzliche Freizeit, und genau das ermöglicht die ADV-Regelung. Mit ADV-Tagen kannst du zusätzlichen Urlaub genießen, ohne dass dein Gehalt reduziert wird. Aber wie funktioniert das genau, wann hast du Anspruch darauf und in welchen Branchen gilt sie? BR-Flex hat alles für dich zusammengestellt. In diesem Blog erfährst du alles, was du über ADV wissen musst.
Hier mehr Blogs ansehenADV steht für Arbeitsdauerverkürzung. Es handelt sich um eine Regelung, bei der Mitarbeitende die Möglichkeit haben, zusätzliche freie Zeit neben ihrem regulären Urlaub aufzubauen. Die Idee hinter der ADV ist, die Arbeitsbelastung zu verringern und eine bessere Work-Life-Balance zu schaffen, ohne dass sich dies auf das Gehalt auswirkt.
Arbeitgeber, die eine ADV-Regelung anbieten, geben ihren Mitarbeitenden also etwas mehr Freiraum. Anstatt die gesamte Arbeitszeit pro Woche als bezahlte Arbeitszeit zu leisten, wird ein Teil davon in Freizeit umgewandelt.
Mit ADV-Tagen baut man zusätzliche Freizeit auf, indem man mehr Stunden arbeitet, als im Arbeitsvertrag festgelegt sind. Anstatt sich diese zusätzlichen Stunden als Überstunden auszahlen zu lassen, werden sie in Form von Freizeit angespart.
Ein Beispiel: Hast du einen Vertrag über 38 Stunden pro Woche, arbeitest aber tatsächlich 40 Stunden? Dann sammelst du jede Woche 2 ADV-Stunden an. Das entspricht etwa 8 ADV-Stunden pro Monat. Diese Stunden kannst du anschließend in ADV-Tage umwandeln, also in zusätzliche freie Tage, die zu deinem gesetzlichen und übergesetzlichen Urlaubsanspruch hinzukommen.
Diese Tage kannst du flexibel nutzen, zum Beispiel für einen Kurzurlaub, persönliche Termine oder einfach, um dich zu erholen. So trägt die ADV-Regelung dazu bei, dauerhaft mehr Ausgleich und Balance in deine Arbeitswoche zu bringen.
Ob du Anspruch auf ADV-Tage hast, hängt von den Vereinbarungen innerhalb deines Unternehmens ab. Dieses Recht kann entweder in dem für dich geltenden Tarifvertrag (Tarifvertrag) oder in deinem Arbeitsvertrag festgelegt sein.
Nicht jede Mitarbeiterin und nicht jeder Mitarbeiter hat automatisch Anspruch auf ADV. In manchen Tarifverträgen ist keine ADV-Regelung vorgesehen, während andere Tarifverträge genau festlegen, wie viele ADV-Stunden pro Jahr aufgebaut werden können und unter welchen Bedingungen.
Wenn in deinem Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag keine Regelung zu ADV enthalten ist, besteht kein Anspruch darauf.
Sobald du Anspruch auf die ADV-Regelung hast, gelten folgende Vereinbarungen:
Wie und wann du ADV-Tage nehmen kannst, unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen und je nach Tarifvertrag. Häufig erfolgt dies in Absprache mit dem Arbeitgeber. In manchen Organisationen gibt es feste Zeiträume, in denen ADV-Tage genommen werden können, zum Beispiel während ruhiger Phasen oder in der Bauferienzeit.
Eine ADV-Regelung gibt es nicht in allen Branchen. ADV findet man vor allem in Bereichen, in denen Mitarbeitende regelmäßig mehr Stunden arbeiten, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart, während die Arbeitgeber gleichzeitig Wert auf eine gute Work-Life-Balance legen.
ADV-Tage kommen insbesondere in folgenden Branchen vor:
In diesen Branchen sind ADV-Tage oft ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsbedingungen. Mitarbeitende bauen zusätzliche Stunden durch längere Arbeitstage auf und können diese später in Form von zusätzlichen freien Tagen ausgleichen.
Sehen Sie sich hier unsere Stellenangebote an!Obwohl du durch das Arbeiten von zusätzlichen Stunden ADV aufbaust, ist dies nicht dasselbe wie Überstunden. ADV ist eine strukturelle Vereinbarung, die im Tarifvertrag oder in der Betriebsregelung deines Unternehmens festgelegt ist. Überstunden hingegen entstehen meist nur gelegentlich, zum Beispiel wenn es vorübergehend besonders viel zu tun gibt.
Bei ADV sind die zusätzlichen Stunden also fest in deinen Arbeitsplan integriert und bilden einen festen Bestandteil deines Arbeitsvertrags. Das bedeutet, dass du verpflichtet bist, diese Stunden wöchentlich zu leisten, und dass sie bereits im Voraus in deinem Dienstplan berücksichtigt werden. Durch die Unterzeichnung deines Arbeitsvertrags stimmst du automatisch dieser Regelung zu.
Kurz gesagt: Überstunden sind temporär und abhängig von der betrieblichen Auslastung, während ADV strukturell und geplant ist.
Der größte Vorteil von ADV-Tagen ist, dass du zusätzliche Freizeit erhältst, ohne dass dein Gehalt darunter leidet. Die Regelung sorgt für eine bessere Work-Life-Balance, sodass du dich erholen, entspannen und langfristig produktiver bleiben kannst.
Darüber hinaus bieten ADV-Tage den Mitarbeitenden mehr Flexibilität. Du kannst sie für persönliche Angelegenheiten, kurze Urlaube oder einfach, um etwas durchzuatmen, nutzen.
Auch für Arbeitgeber kann die ADV-Regelung vorteilhaft sein. Sie bietet eine strukturelle Möglichkeit, die Arbeitszeit zu verlängern, ohne sofort zusätzliches Gehalt zahlen zu müssen, während die Mitarbeitenden von ihrer verdienten Freizeit profitieren. So entsteht eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0523-610067 oder über das untenstehende Kontaktformular!